Onlinebanking
Bankgeschäfte, die über den Computer abgewickelt werden.
Bücher zum Thema bei Amazon.de
Der Begriff
Electronic Banking (
Electronic Banking,
E-Banking) selten auch
Elektronisches Bankgeschäft (
E-Bank) bezeichnet beleglos und in elektronischer Form abgewickelte Bankgeschäfte.
ArtenPrinzipiell gibt es fünf Arten von Electronic Banking: Neben dem Electronic Banking per Datenträgeraustausch (DTA), dem Onlinebanking (auch
E-Banking,
Homebanking, oder
Telebanking) und dem Telefonbanking gibt es noch das SB-Banking, sowie kartengestütztes Bezahlen.
DatenträgeraustauschÜberweisungen und Lastschriften werden in Dateiform auf Disketten oder CD-ROMs, früher auch auf Magnetbändern an die Bank eingereicht. Die Legitimation und Autorisation der Aufträge erfolgt durch einen so genannten "Datenträgerbegleitzettel" mit Unterschrift eines Kontobevollmächtigten.
Der Aufbau der Datei ("DTAUS-Datei") ist vorgeschrieben und enthält neben den Auftraggeber- und Empfängerdaten die Auftragsart (Überweisung oder Lastschrift) sowie Summendaten zur Kontrolle.
Der Datenträgeraustausch ist neben FTAM / BCS (s.u.) vor allem bei Großunternehmen und Kommunen mit sehr vielen Aufträgen gebräuchlich.
Innerhalb der Schweiz gibt es für das DTA-Format einen einheitlichen und standardisierten Aufbau. Das Datenträgeraustausch (DTA) Format wird durch die Swiss Interbank Clearing AG (ein Gemeinschaftswerk der Schweizer Banken) definiert.
OnlinebankingOnlinebanking findet per Datenfernübertragung (z. B. Internet oder Direkteinwahl bei der Bank) statt.
Hier sind zwei Verfahren üblich:
- Browserbasiertes Internetbanking über die Website der Bank, meist via SSL gesichert.
- Verwendung eines Clientprogramms, mit dem zunächst offline, also ohne Onlineverbindung, die Transaktionen vorbereitet werden, etwa ein Überweisungsbeleg ausgefüllt. Danach erst wird eine Online-Verbindung zur Übertragung der gesammelten Transaktionen aufgebaut.
Die Aufträge werden mit Hilfe einer elektronischen Unterschrift unterzeichnet. Hier haben sich in Deutschland mehrere Verfahren etabliert:
- PIN/TAN, (mobile TAN:TAN wird einem via SMS zugesandt,chip TAN:TAN wird mit Hilfe eines zusätzlichen Generators erstellt der eine optische Schnittstelle hat)
- HBCI (Home Banking Computer Interface) oder FinTS (Financial Transaction Services) mit Legitimation per Chipkarte oder Schlüsseldiskette,
- FTAM (File Transfer and Access Management) mit Elektronischer Unterschrift (EU); vor allem im Firmensektor verbreitet; Direkteinwahl zum Bankrechner über ISDN oder DATEX-P.
- BCS (Banking Communication Standard, meist unter Verwendung von elektronischen Unterschriften), hauptsächlich bei größeren Unternehmen in Verwendung.
- EBICS (Erweiterung des Banking Communication Standard für die Kommunikation über das Internet unter Verwendung von elektronischen Unterschriften), Zukünftiger Multibankenstandard für das Firmenkundengeschäft über das Internet (Flächenverfügbarkeit vermutlich ab 2007).
In Österreich wird hauptsächlich das Verfahren MBS/IP verwendet.
Moderne browserbasierte Internetbanking-Systeme, zeichnen sich unter anderem durch Portal-Funktionen, Barrierefreiheit, ausgefeilte Sicherheitsmechanismen (z.B. gegen Phishing), Benachrichtigungsmöglichkeiten (z.B. bei Kontostandsänderung via SMS oder E-Mail), mobile TAN-Verfahren, sowie frei wählbaren Loginnamen aus.
Alle bekannten browserbasierten Internetbanking-Systeme sind bis heute Closed Source.
Siehe auch: Direktbank, Finanzportal, Multikanalbanking, T-Online.
Bekannte Clientprogramme (Auswahl)Deutschland- T-Online Banking,
- WISO Mein Geld,
- Quicken,
- StarMoney,
- GnuCash (Linux),
- Hibiscus (Java),
- BankX (MacOS X),
- MacGiro (MacOS X)
- VR-Networld Software
Weitere bekannte Programme auf www.homebanking-hilfe.de - einem Diskussionsforum rund ums Homebanking.
Österreich- ELBA MBS: BKS, BTV, CAPITAL Bank - GRAWE Gruppe AG, Hypo Oberösterreich, Hypo Salzburg, Hypo Steiermark, ING Bank N.V. Vienna Branch, Oberbank, Raiffeisen, Sanpaolo IMI S.p.A., Sparkasse, Erste Bank, BAWAG/P.S.K. Gruppe, Societé Generale, Svenska Handelsbanken AB, VKB-Bank, ZVEZA BANK reg.z.z o.j,
- Business Line, Business Net: Bank Austria Creditanstalt,
- HOB MBS: Volksbanken Sektor, Hypo Vorarlberg, Hypo Tirol, Hypo Alpe-Adria-Bank, Hypo Niederösterreich, Schoellerbank AG, Bank für Ärzte und Freie Berufe, Investkredit Bank AG, Bankhaus Schelhammer & Schattera, direktanlage.at, Renault Bank AG, Bankhaus Carl Spängler & Co. AG, Gärtnerbank rGmbH, IMMO-BANK AG, Österreichische Apotherkerbank
SchweizTelefonbankingBeim Telefonbanking werden Kontostandsabfragen, Überweisungen, oft auch Wertpapiergeschäfte über das Telefon abgewickelt. Hier kommen Sprachcomputer, aber auch Call-Center-Lösungen zum Einsatz.
SB-BankingHierunter fällt die Kundenselbstbedienung an Geldautomaten, Kontoauszugsdruckern oder Überweisungsterminals.
Kartengestütztes BezahlenAuch das Bezahlen mit Kreditkarte, Scheckkarte oder Geldkarte fällt in den Bereich des Electronic-Banking. Je nach verwendeter Karte erfolgt die Autorisierung der Zahlung per PIN oder Unterschrift. Bei der Geldkarte erfolgt keine Autorisierung.
Als praktisch erweist sich das Online Banking, da Kontoinhaber von ganz verschiedenen Standorten weltweit auf ihr
Kapitalkonto zugreifen können. Auf diese Weise müssen Bankkunden keine Bankfiliale mehr besuchen, um ihren Kontostand zu erfahren oder
Überweisungen zu tätigen. Eine Ersparnis von Zeit und Aufwand ist die Folge. Als Voraussetzung für das
E-Banking benötigen Kontoinhaber lediglich einen Internetanschluss.