Versions-History von IP Adresse

Zum Begriff IP Adresse

Änderung des Felds Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:57:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
-test>sa<
-Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
-Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
+Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
-[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
+[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
-Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
+Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
-[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
+[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]

Änderung des Felds Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:54:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
+test>sa<
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) für das Netz an.
Das Netz 123.34.56.0/24 (24 bezeichnet die Zahl der 1en, entspricht 255.255.255.0) kann also 2[sup]8[/sup]-2 = 254 Rechner enthalten.

Änderung des Felds Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:45:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
-test<y
-Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
-Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
+Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
-[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
+[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
-Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
+Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
-[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
+[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]

Änderung des Felds Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:43:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
+test<y
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) für das Netz an.
Das Netz 123.34.56.0/24 (24 bezeichnet die Zahl der 1en, entspricht 255.255.255.0) kann also 2[sup]8[/sup]-2 = 254 Rechner enthalten.

Änderung des Felds Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:40:
-Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
+Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
-test<y
-Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
-Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
+Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) &uuml;blich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
-[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groÃ, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
+[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte gro&szlig;, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressbl&ouml;cke reserviert sind.
+Diese Bl&ouml;cke sind wie folgt eingeteilt:
-[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
-Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
+[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
-Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) für das Netz an.
+Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht f&uuml;r die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.

Änderung des Felds Kurzbeschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:40:
-Adresse für einen an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner.
+Adresse f&uuml;r einen an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner.

Änderung des Felds Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:38:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
+test<y
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groÃ, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) für das Netz an.
Das Netz 123.34.56.0/24 (24 bezeichnet die Zahl der 1en, entspricht 255.255.255.0) kann also 2[sup]8[/sup]-2 = 254 Rechner enthalten.

Änderung des Felds Beschreibung am Montag, 11. April 2005, 11:20:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht f&uuml;r jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgek&uuml;rzt als IP, engl. ip address) vor.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) &uuml;blich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte gro&szlig;, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,3 Millionen eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressbl&ouml;cke reserviert sind.
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte gro&szlig;, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressbl&ouml;cke reserviert sind.
Diese Bl&ouml;cke sind wie folgt eingeteilt:
[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht f&uuml;r die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch bin&auml;r gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren k&ouml;nnen. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verf&uuml;gbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) f&uuml;r das Netz an.
Das Netz 123.34.56.0/24 (24 bezeichnet die Zahl der 1en, entspricht 255.255.255.0) kann also 2[sup]8[/sup]-2 = 254 Rechner enthalten.

Änderung des Felds Beschreibung am Montag, 2. Februar 2004, 13:39:
-Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht f&uuml;r jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (engl. ip address) vor.
+Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht f&uuml;r jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgek&uuml;rzt als IP, engl. ip address) vor.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) &uuml;blich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte gro&szlig;, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,3 Millionen eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressbl&ouml;cke reserviert sind.
Diese Bl&ouml;cke sind wie folgt eingeteilt:
-[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]

Änderung des Felds Beschreibung am Montag, 2. Februar 2004, 13:17:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht f&uuml;r jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (engl. ip address) vor.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) &uuml;blich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte gro&szlig;, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,3 Millionen eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressbl&ouml;cke reserviert sind.

Änderung des Felds Kurzbeschreibung am Montag, 2. Februar 2004, 13:17:
+Adresse f&uuml;r einen an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner.

Änderung des Felds Beschreibung am Montag, 2. Februar 2004, 13:05:
-IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> steht f&uuml;r <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=479">Protokoll</a> <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> und bezeichnet jene eindeutige viergliedrige Zahl, die jedem mit dem <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> verbundenen Rechner zugewiesen wird. <br> <br>IP <a href="./?w=1&q=28">Adressen</a> sind wie folgt aufgebaut: 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255. 194.5.245.192 w&auml;re also eine IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>. die Zahl geht nur bis 255, weil der Computer 255 als FF (nach dem Hexdezimalen Zahlensystem) speichert. <br> <br>Jeder <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=541">Server</a> besitzt also so eine IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>. Da diese Nummern aber f&uuml;r potenzielle Kunden von Webseiten schlecht zu merken w&auml;re wurden die <a href="./?w=1&q=731">Domains</a> eingef&uuml;hrt. Sie werden durch den <a href="./?w=1&q=315">InterNIC</a> verwaltet. <br> <br>Jede IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> kann man auch in eine eindeutige Zahlen verwandeln indem man die Summe aller Glieder, mit 255 hoch 4 minus Zahl der Stelle multipliziert, ermittelt. <br> <br>Das klingt kompliziert, ist es aber nicht: nehmen wir eine IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>, beispielsweise 192.5.245.28. Um sie zu ermitteln multipliziert man die erste Zahl mit 255 hoch 3 (4 minus 1: 1. Stelle), die zweite mit mit 255 hoch 2 (4 minus 2: 2. Stelle), die dritte mit mit 255 hoch 1 (4 minus 3: 3. Stelle) und die vierte mal 255 hoch 0 (4 minus 4: 4. Stelle) (= mal 1). Die Summe ergibt die eindeutige Zahl. In diesem Beispiel: 256*256*256*192 + 256*256*5 + 256*245 + 28 = 3221615900. <br> <br>Dieses Beispiel sei an dieser Stelle wegen der Sicherheitsl&uuml;cke in einer <a href="./?w=1&q=648">Version</a> des <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=238">Explorers</a> genannt, da auf diese Weise angeschriebene <a href="./?w=1&q=314">Internet</a>-<a href="./?w=1&q=28">Adressen</a> zuviel Zugriff auf den eigenen Computer erhalten hatten. <br> <br>Jeder Computer, der mit dem <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> verbunden, ist hat eine IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>, denn er ist Teil den Netzwerkes und ohne IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> w&uuml;&szlig;ten die Computer nicht, zu welchem die angeforderten Daten (z.B. eine <a href="./?w=1&q=1132">Website</a>) geliefert werden sollen.
+Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht f&uuml;r jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (engl. ip address) vor.

Änderung des Felds Beschreibung am Sonntag, 25. Oktober 1998, 23:00:
+IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> steht f&uuml;r <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=479">Protokoll</a> <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> und bezeichnet jene eindeutige viergliedrige Zahl, die jedem mit dem <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> verbundenen Rechner zugewiesen wird. <br> <br>IP <a href="./?w=1&q=28">Adressen</a> sind wie folgt aufgebaut: 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255. 194.5.245.192 w&auml;re also eine IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>. die Zahl geht nur bis 255, weil der Computer 255 als FF (nach dem Hexdezimalen Zahlensystem) speichert. <br> <br>Jeder <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=541">Server</a> besitzt also so eine IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>. Da diese Nummern aber f&uuml;r potenzielle Kunden von Webseiten schlecht zu merken w&auml;re wurden die <a href="./?w=1&q=731">Domains</a> eingef&uuml;hrt. Sie werden durch den <a href="./?w=1&q=315">InterNIC</a> verwaltet. <br> <br>Jede IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> kann man auch in eine eindeutige Zahlen verwandeln indem man die Summe aller Glieder, mit 255 hoch 4 minus Zahl der Stelle multipliziert, ermittelt. <br> <br>Das klingt kompliziert, ist es aber nicht: nehmen wir eine IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>, beispielsweise 192.5.245.28. Um sie zu ermitteln multipliziert man die erste Zahl mit 255 hoch 3 (4 minus 1: 1. Stelle), die zweite mit mit 255 hoch 2 (4 minus 2: 2. Stelle), die dritte mit mit 255 hoch 1 (4 minus 3: 3. Stelle) und die vierte mal 255 hoch 0 (4 minus 4: 4. Stelle) (= mal 1). Die Summe ergibt die eindeutige Zahl. In diesem Beispiel: 256*256*256*192 + 256*256*5 + 256*245 + 28 = 3221615900. <br> <br>Dieses Beispiel sei an dieser Stelle wegen der Sicherheitsl&uuml;cke in einer <a href="./?w=1&q=648">Version</a> des <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=238">Explorers</a> genannt, da auf diese Weise angeschriebene <a href="./?w=1&q=314">Internet</a>-<a href="./?w=1&q=28">Adressen</a> zuviel Zugriff auf den eigenen Computer erhalten hatten. <br> <br>Jeder Computer, der mit dem <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> verbunden, ist hat eine IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>, denn er ist Teil den Netzwerkes und ohne IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> w&uuml;&szlig;ten die Computer nicht, zu welchem die angeforderten Daten (z.B. eine <a href="./?w=1&q=1132">Website</a>) geliefert werden sollen.

SUCHE



 
 



AKTIONEN
Allgemein

Zufälliger Begriff

Begriff
Versions-History


WERBUNG

NEUIGKEITEN
%14.%11-%21.%11.%2024:
Neue Begriffe

13.6.2006:
Begriff-Schnellsuche: http://clexi.com/ram