Versions-History von IP Adresse
Zum Begriff
IP Adresse
Änderung des Felds
Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:57:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
-test>sa<
-Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
-Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
+Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
-[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
+[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
-Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
+Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
-[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
+[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Änderung des Felds
Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:54:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
+test>sa<
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) für das Netz an.
Das Netz 123.34.56.0/24 (24 bezeichnet die Zahl der 1en, entspricht 255.255.255.0) kann also 2[sup]8[/sup]-2 = 254 Rechner enthalten.
Änderung des Felds
Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:45:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
-test<y
-Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
-Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
+Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
-[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
+[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
-Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
+Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
-[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
+[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Änderung des Felds
Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:43:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
+test<y
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) für das Netz an.
Das Netz 123.34.56.0/24 (24 bezeichnet die Zahl der 1en, entspricht 255.255.255.0) kann also 2[sup]8[/sup]-2 = 254 Rechner enthalten.
Änderung des Felds
Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:40:
-Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
+Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
-test<y
-Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
-Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
+Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
-[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groÃ, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
+[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
+Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
-[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
-Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
+[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
-Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) für das Netz an.
+Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
Änderung des Felds
Kurzbeschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:40:
-Adresse für einen an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner.+Adresse für einen an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner.
Änderung des Felds
Beschreibung am Samstag, 18. November 2006, 19:38:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
+test<y
+Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groÃ, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) für das Netz an.
Das Netz 123.34.56.0/24 (24 bezeichnet die Zahl der 1en, entspricht 255.255.255.0) kann also 2[sup]8[/sup]-2 = 254 Rechner enthalten.
Änderung des Felds
Beschreibung am Montag, 11. April 2005, 11:20:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
-Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,3 Millionen eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,22 Milliarden eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Die Anzahl der IP-Adressen reicht nicht für die Computer, die ans Internet angeschlosssen werden, weshalb verschiedenste Methoden entwickelt wurden, um dieses Problem zu umgehen.
Einen IP-Adressblock kann man mittels der Subnetzmaske (engl. subnetmask) angeben. Diese Masken sehen aus wie IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein Router und eine sog. Broadcast-Adresse) für das Netz an.
Das Netz 123.34.56.0/24 (24 bezeichnet die Zahl der 1en, entspricht 255.255.255.0) kann also 2[sup]8[/sup]-2 = 254 Rechner enthalten.
Änderung des Felds
Beschreibung am Montag, 2. Februar 2004, 13:39:
-Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (engl. ip address) vor.
+Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (oft auch einfach abgekürzt als IP, engl. ip address) vor.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,3 Millionen eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
Diese Blöcke sind wie folgt eingeteilt:
-[img=420x94]images/ipadresse.gif[/img]
Änderung des Felds
Beschreibung am Montag, 2. Februar 2004, 13:17:
Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (engl. ip address) vor.
Im [link]World Wide Web[/link] gibt man meist eine leichter zu merkende [link]Domain[/link] statt einer IP-Adresse ein.
Momentan ist die Verwendung der IP Version 4 (IPv4) üblich, hierbei wird eine IP-Adresse wie folgt dargestellt:
[img=420x49]images/ipadresse2.gif[/img]
+Sie besteht also aus 4 Zahlen (1 Byte groß, zwischen 0 und 255), durch Punkte getrennt. Damit lassen sich ca. 4,3 Millionen eindeutige Adressen vergeben, wobei gewisse Adressblöcke reserviert sind.
Änderung des Felds
Kurzbeschreibung am Montag, 2. Februar 2004, 13:17:
+Adresse für einen an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner.
Änderung des Felds
Beschreibung am Montag, 2. Februar 2004, 13:05:
-IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> steht für <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=479">Protokoll</a> <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> und bezeichnet jene eindeutige viergliedrige Zahl, die jedem mit dem <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> verbundenen Rechner zugewiesen wird.
<br>
<br>IP <a href="./?w=1&q=28">Adressen</a> sind wie folgt aufgebaut: 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255. 194.5.245.192 wäre also eine IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>. die Zahl geht nur bis 255, weil der Computer 255 als FF (nach dem Hexdezimalen Zahlensystem) speichert.
<br>
<br>Jeder <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=541">Server</a> besitzt also so eine IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>. Da diese Nummern aber für potenzielle Kunden von Webseiten schlecht zu merken wäre wurden die <a href="./?w=1&q=731">Domains</a> eingeführt. Sie werden durch den <a href="./?w=1&q=315">InterNIC</a> verwaltet.
<br>
<br>Jede IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> kann man auch in eine eindeutige Zahlen verwandeln indem man die Summe aller Glieder, mit 255 hoch 4 minus Zahl der Stelle multipliziert, ermittelt.
<br>
<br>Das klingt kompliziert, ist es aber nicht: nehmen wir eine IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>, beispielsweise 192.5.245.28. Um sie zu ermitteln multipliziert man die erste Zahl mit 255 hoch 3 (4 minus 1: 1. Stelle), die zweite mit mit 255 hoch 2 (4 minus 2: 2. Stelle), die dritte mit mit 255 hoch 1 (4 minus 3: 3. Stelle) und die vierte mal 255 hoch 0 (4 minus 4: 4. Stelle) (= mal 1). Die Summe ergibt die eindeutige Zahl. In diesem Beispiel: 256*256*256*192 + 256*256*5 + 256*245 + 28 = 3221615900.
<br>
<br>Dieses Beispiel sei an dieser Stelle wegen der Sicherheitslücke in einer <a href="./?w=1&q=648">Version</a> des <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=238">Explorers</a> genannt, da auf diese Weise angeschriebene <a href="./?w=1&q=314">Internet</a>-<a href="./?w=1&q=28">Adressen</a> zuviel Zugriff auf den eigenen Computer erhalten hatten.
<br>
<br>Jeder Computer, der mit dem <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> verbunden, ist hat eine IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>, denn er ist Teil den Netzwerkes und ohne IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> wüßten die Computer nicht, zu welchem die angeforderten Daten (z.B. eine <a href="./?w=1&q=1132">Website</a>) geliefert werden sollen.+Das Internet Protokoll ([link]IP[/link]) sieht für jeden an ein IP-Netzwerk angeschlossenen Rechner eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse (engl. ip address) vor.
Änderung des Felds
Beschreibung am Sonntag, 25. Oktober 1998, 23:00:
+IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> steht für <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=479">Protokoll</a> <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> und bezeichnet jene eindeutige viergliedrige Zahl, die jedem mit dem <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> verbundenen Rechner zugewiesen wird.
<br>
<br>IP <a href="./?w=1&q=28">Adressen</a> sind wie folgt aufgebaut: 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255. 194.5.245.192 wäre also eine IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>. die Zahl geht nur bis 255, weil der Computer 255 als FF (nach dem Hexdezimalen Zahlensystem) speichert.
<br>
<br>Jeder <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=541">Server</a> besitzt also so eine IP <a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>. Da diese Nummern aber für potenzielle Kunden von Webseiten schlecht zu merken wäre wurden die <a href="./?w=1&q=731">Domains</a> eingeführt. Sie werden durch den <a href="./?w=1&q=315">InterNIC</a> verwaltet.
<br>
<br>Jede IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> kann man auch in eine eindeutige Zahlen verwandeln indem man die Summe aller Glieder, mit 255 hoch 4 minus Zahl der Stelle multipliziert, ermittelt.
<br>
<br>Das klingt kompliziert, ist es aber nicht: nehmen wir eine IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>, beispielsweise 192.5.245.28. Um sie zu ermitteln multipliziert man die erste Zahl mit 255 hoch 3 (4 minus 1: 1. Stelle), die zweite mit mit 255 hoch 2 (4 minus 2: 2. Stelle), die dritte mit mit 255 hoch 1 (4 minus 3: 3. Stelle) und die vierte mal 255 hoch 0 (4 minus 4: 4. Stelle) (= mal 1). Die Summe ergibt die eindeutige Zahl. In diesem Beispiel: 256*256*256*192 + 256*256*5 + 256*245 + 28 = 3221615900.
<br>
<br>Dieses Beispiel sei an dieser Stelle wegen der Sicherheitslücke in einer <a href="./?w=1&q=648">Version</a> des <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> <a href="./?w=1&q=238">Explorers</a> genannt, da auf diese Weise angeschriebene <a href="./?w=1&q=314">Internet</a>-<a href="./?w=1&q=28">Adressen</a> zuviel Zugriff auf den eigenen Computer erhalten hatten.
<br>
<br>Jeder Computer, der mit dem <a href="./?w=1&q=314">Internet</a> verbunden, ist hat eine IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a>, denn er ist Teil den Netzwerkes und ohne IP-<a href="./?w=1&q=28">Adresse</a> wüßten die Computer nicht, zu welchem die angeforderten Daten (z.B. eine <a href="./?w=1&q=1132">Website</a>) geliefert werden sollen.